Heute am 1. Dezember gibt Tiger Woods auf der 2016 Hero World Challenge sein Comeback. Beim gestrigen Pro-Am Turnier zeigte er mit zwei grandiosen Eagles, dass er wieder an alte Zeiten anknüpfen kann.

Von wegen Tiger Woods ist weg vom Fenster. Stimmen wie „Das wird nichts mehr“ sind seit seiner gestrigen Vorstellung auf dem Pro-Am Turnier auf den Bahamas verblasst. Mit zwei Eagles am 3. und 9. Loch, beides Par 5, ließ er ahnen, dass noch der alte Tiger in ihm steckt. Diesen wird er mit ziemlicher Sicherheit schon heute am ersten Tag der Hero World Challenge herauslassen. Nach 16 Monaten Verletzungspause ist das keine Selbstverständlichkeit, zumal er seinen ersten Comeback Versuch bei der Safeway Open kurzfristig absagen musste. Er meinte damals, noch nicht bereit zu sein, auf der PGA Tour vorne mitzuspielen.
Tiger Woods immer noch der Star
Dass die Golfwelt dran bleibt und sich für Tiger noch gewaltig interessiert, beweisen die hohen Wellen die allein schon seine Leistung beim Pro-Am Turnier in den Sozialen Medien weltweit geschlagen haben. So twittert der GC Tiger Tracker „Drive on (hole) 3 rides the wind into fairway, then long iron missile to about 15 feet on the par 5. That one was #vintage“.
Er ist immer noch golferisches Vorbild mit einem Charisma, das sofort wieder präsent ist, wenn er einen seiner gewaltigen Schläge auspackt. Offenbar haben trotz der unglaublich guten Leistungen der aktuellen Weltklassegolfer die Golfbegeisterten die Sehnsucht nach dieser Identifikationsfigur nicht verloren.
Einladungsturnier der Tiger Woods Foundation
Natürlich ist dieses Turnier als Comeback gut gewählt und gibt Tiger Woods einen besonderen Ansporn. Schließlich ist er hier der Gastgeber. Im Einladungsturnier der Tiger Woods Foundation kämpft die Elite der Golfwelt um 3,5 Millionen US-Dollar Preisgeld. Der Sieger erhält ganze 1 Million Dollar. Für die Stiftung kann man nur hoffen, dass Tiger Woods den ersten Preis holt. Für gewöhnlich spendet er sein ganzes Preisgeld und hilft damit Schulkindern ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
Strenger Auswahlmodus für die Teilnehmer
Die Spieler werden aber hier natürlich nicht nach Gusto von Tiger Woods ausgewählt, sondern nach einem festgelegten Modus, der hochspannende vier Turniertage verspricht. Die 18 Teilnehmer bestehen aus den Gewinnern der letzten vier PGA Major Turniere, der besten 11 Spieler der offiziellen Weltrangliste, der Titelverteidiger und zwei Spieler die die Stiftung benennt. Für die Spieler, die aus der Weltrangliste nicht antreten können, rücken Tour Pros von den hinteren Plätzen nach. Ein sehr dichtes Leistungsfeld, das dem Zuschauer alles bietet. Die Spieler starten in Zweierflights und wechseln über die 4 Tage durch.
Nur die Crème de la Crème am Start
Es ist klar, dass die besten Spieler der Welt dabei sein wollen, wenn Tiger Woods wieder abschlägt und das Turnier zum 6. mal gewinnen möchte. Das Leistungsfeld sieht folgendermaßen aus: 3 FedExCup Gewinner, 9 Majorsieger, alle Olympia Medaillengewinner und 4 Sieger der Hero World Challenge.
Tiger Woods zuversichtlich mit neuem Equipment
Nach seinem Pro-Am Turnier gestern gibt sich Tiger Woods zuversichtlich: „Ich habe mich mit allem sehr gut gefühlt, ich war in der Lage alle Schläge so auszuführen wie sie sein sollten.“ Das ist nicht nur wegen seiner langen Pause eine schöne Überraschung. Tiger Woods musste sich auch an sein teilweise neues Equipment gewöhnen, nachdem sein Sponsor Nike aus diesem Geschäftsbereich ausgestiegen ist.
Für das Hero World Challenge auf dem von Ernie Els designeten Albany Golfplatz hat Tiger Woods folgendes ins Bag gepackt:
Driver: TaylorMade M2 (9,5 Grad)
Schaft: Mitsubishi Rayon Tensei CK Pro White 70TX
3er Holz: TaylorMade M1 (15 Grad)
Schaft: Mitsubishi Rayon Tensei CK Pro White TX-Flex
5er Holz: TaylorMade M1 (19 Grad)
Schaft: Mitsubishi Rayon Tensei CK Pro White TX-Flex
Eisen: Nike VR Pro (3-PW)
Schäfte: True Temper Dynamic Gold Tour Issue X100
Putter: Scotty Cameron Newport 2 GSS
Golfball: Bridgestone B330S
An den Eisen und am Putter sieht man, dass sich Tiger doch noch nicht ganz von der Vergangenheit trennen will. Er spielt weiterhin seine Nike VR Pro Blades und seinen alten Putter, mit dem er 13 seiner 14 Majors gewonnen hat. Auch was die Golfschuhe anbelangt bleibt er Nike treu und trägt den Prototypen des Schuhmodels für 2017. Dass er Power von allen Seiten brauchen kann, zeigt sein neuer Sponsor auf dem Golfbag: Monster Energy.
Die Startzeiten
Runde 1, Donnerstag 1. Dezember 2016
Tee | Zeit (MEZ) | Spieler |
1 | 17:10 Uhr | Bubba Watson (USA) / Rickie Fowler (USA) |
1 | 17:20 Uhr | Jimmy Walker (USA) / Brandt Snedeker (USA) |
1 | 17:30 Uhr | J.B. Holmes (USA) / Zach Johnson (USA) |
1 | 17:40 Uhr | Justin Rose (England) / Henrik Stenson (Schweden) |
1 | 17:50 Uhr | Jordan Spieth (USA) / Matt Kuchar (USA) |
1 | 18:00 Uhr | Patrick Reed USA) / Tiger Woods (USA) |
1 | 18:10 Uhr | Dustin Johnson (USA) / Brooks Koepka (USA) |
1 | 18:20 Uhr | Hideki Matsuyama (Japan) / Louis Oosthuizen (Südafrika) |
1 | 18:30 Uhr | Emiliano Grillo (Argentinien) / Russel Knox (USA) |
Runde 2, Freitag 2. Dezember 2016
17:10 Uhr bis 18:30 Uhr
Runde 3, Samstag 3. Dezember 2016
17:40 Uhr bis 19:00 Uhr (Ende gegen 23:00 Uhr)
Runde 4, Sonntag 4. Dezember 2016
16:30 Uhr bis 17:50 Uhr (Ende gegen 22:00 Uhr)
Hero World Challenge im TV, Internet und Mobile
Das Turnier wird leider nicht live, sondern zeitversetzt auf Sky und Skygo gezeigt. Das Livestreaming Angebot von NBC und Golf Channel ist leider auf die USA beschränkt.
Sendezeiten
Spietag | Beginn | Ende | ||
Donnerstag | 19:30 | bis | 22:30 | Uhr |
Freitag | 19:30 | bis | 22:30 | Uhr |
Samstag | 20:00 | bis | 23:00 | Uhr |
Sonntag | 19:00 | bis | 22:00 | Uhr |
Schreibe einen Kommentar